
Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutung von Geldanlagen und Finanzwissen
Um finanziell frei und unabhängig leben zu können, ist es wichtig, dass du dir nicht nur ein positives Mindset, wie in den vorherigen Videos besprochen, aneignest, sondern gleichzeitig auch damit beschäftigt bist, welche Geldanlagen Vor- und Nachteile für dich bieten und welche du in deiner Situation am besten nutzen kannst. Dafür bleibt es nicht aus, sich mit den Geldanlagen zu beschäftigen und das Wissen für die einzelnen Bereiche aufzubauen. Du kannst das entweder selbst tun, indem du selbst Strategien entwickelst, um an deiner finanziellen Freiheit zu arbeiten, oder du kannst es jemandem überlassen, der sich um deine Finanzen kümmert und weiß, wie man finanzielle Freiheit erreichen kann und im besten Fall sie selbst schon erreicht hat.
Die Wahl des richtigen Anlageberaters und das Verständnis der Zusammenhänge
Das heißt, wenn du versuchst, deine Geldanlagen jemandem zu überlassen, der vielleicht oft im Dispo ist oder ständig sein Konto überzieht, wie sinnvoll ist es, jemandem seine Gelder anzuvertrauen oder sich Tipps von solchen Personen zu holen? Bei der Auswahl des Anlageberaters solltest du solche Punkte unbedingt berücksichtigen. Darüber hinaus ist es nicht nur wichtig, dass, wenn du deine Geldanlagen in vertrauensvolle Hände gibst, derjenige sich damit auskennt, sondern du solltest auch selbst die Zusammenhänge verstehen. Warum ist das so wichtig? Weil ihr beide in einem Boot sitzen müsst, um in eine Richtung zu sehen. Wenn dein Anlageberater in Richtung A geht, du aber in Richtung B, dann kommt ihr beide nicht zum Ziel. Insofern ist es wichtig, dass du alles verstanden hast und dich ganz entspannt zurücklegen kannst und einfach nur dein Geld für dich arbeiten lässt.
Die Ausgabenkontrolle und Optimierung
Hier findest du die PDF-Dokumente, welche mit Buchtipps, Videotipps und Audioempfehlungen bestückt sind, welche ich persönlich empfehlen kann. Arbeite mit ihnen, baue dein Wissen stetig in Etappen aus und du wirst sehen, dass der Weg zur finanziellen Freiheit immer leichter wird. Du hast bereits gelernt, wie wichtig auch die Ein- und Ausgabensituation ist. Dabei kannst du natürlich auch folgendes tun: Du könntest dir beispielsweise für alle Ausgaben der nächsten drei Monate Quittungen sammeln, falls du das noch nicht getan hast, um sie anschließend konkret zu analysieren und zu optimieren. Das heißt, sinnlose Ausgaben sollten vermieden werden. Aber um erstmal darauf zu kommen bzw. zu wissen, was die sinnlosen Ausgaben sind und wo sie sich verstecken, ist es sinnvoll, drei Monate lang Quittungen und Ausgaben zu sammeln.
Die Fallen des Konsums und die Rolle der Schulden
Ein ähnliches Beispiel ist die Tatsache, dass Menschen immer wieder Konsumschulden machen. Was meine ich damit? Die Menschen gehen beispielsweise zu Media Markt und kaufen sich einen Fernseher auf Pump. Es ist verlockend, eine 0-Prozent-Finanzierung abzuschließen, nicht wahr? Trotzdem sind es nach wie vor Schulden. Wie wäre es, wenn die Menschen sich wieder Sparziele setzen und einen Plan machen, in wie vielen Monaten oder Wochen sie sich den Fernseher oder was auch immer zulegen möchten? Wenn man sich nämlich einen Konsumgegenstand wie einen Fernseher oder eine Kamera oder etwas Ähnliches auf Pump kauft, bedeutet das nicht automatisch, dass einem das Ganze gehört. Bis es einem gehört, müssen die monatlichen Raten gezahlt werden, was dazu führt, dass man sich in Abhängigkeit zur Bank begibt. Grundsätzlich gilt also: Du solltest mehr einnehmen als ausgeben und nicht über deine finanziellen Verhältnisse leben.
Die Wahl der richtigen Geldanlagen und die Bedeutung von Sachwerten
Einer Menge Kunden konnte ich damals extrem weiterhelfen mit nur einer Kleinigkeit. Diese Kleinigkeit sah wie folgt aus: Ich habe eine Interessentin gebeten, ihr Portemonnaie zu holen. Daraufhin war sie erst erschrocken, weil sie dachte, ich wollte sie ausrauben. Aber weit gefehlt, natürlich war das nicht mein Ziel. Ich wollte ihre Situation verbessern, denn ihre Situation sah wie folgt aus: Sie hatte im Monat Ausgaben für Kleidung in Höhe von 350 Euro, was in meinen Augen viel zu viel war und beim Erreichen ihrer finanziellen Freiheit blockiert hätte. Gesagt, getan. Sie holte also ihr Portemonnaie und in der Zwischenzeit bereitete ich einen Post-it-Zettel vor, auf den ich nur “Muss das wirklich sein?” draufgeschrieben habe, darunter habe ich einen Smiley gemalt. Als sie wiederkam, klebte ich nun diesen Zettel in ihr Portemonnaie.
Einige Zeit später, es waren in etwa ein bis zwei Monate, meldete sich die Interessentin wieder bei mir. Sie berichtete mir von ihren Erfolgen durch den Post-it-Aufkleber. Warum hatte sie Erfolg damit? Jedes Mal, wenn sie nun ihr Portemonnaie geöffnet hat, hat sie auf diesen Zettel von mir geschaut und sich gedacht: “Vielleicht kann ich es doch wieder weglegen.” Insofern konnte sie ihre Ausgaben für Kleidung um ein Vielfaches reduzieren, sodass sie schlussendlich nur noch bei 100 Euro im Monat angelangt war. Das bedeutet 250 Euro im Monat weniger. Wie du siehst, können kleine Ursachen große Wirkung mit sich bringen.
Sinnvolle Geldanlagen für den Vermögensaufbau
Insofern ist es nicht nur wichtig, dass du deine Ausgaben im Griff hast und solche Ausgaben wenn möglich reduzierst und darüber hinaus du dir auch im Klaren bist, welche Geldanlagen schlussendlich sinnvoll für den Vermögensaufbau sind.
Sachwerte schlagen Geldwerte - Die Bedeutung von Sachanlagen
Es ist wichtig, dass du nur Geldanlagen für den Vermögensaufbau verwendest, die mindestens in der Lage sind, die durchschnittliche Inflation zu schlagen. Sparbücher und Bausparverträge sind für den Vermögensaufbau als solches nicht geeignet, da ihre netto bereinigten Renditen unter der durchschnittlichen Inflation liegen und es ihnen nicht gelingt, diese über einen längeren Zeitraum zu übertreffen. Grundsätzlich gilt: Sachwerte sind beständiger als Geldwerte.
Diversifikation und weltweite Aufstellung
Beim Vermögensaufbau solltest du deine eigenen Grundprinzipien der Investition haben und ein gutes Bauchgefühl. Du brauchst das Rad nicht neu zu erfinden, denn viele haben es bereits versucht und sind kläglich daran gescheitert. Lege nicht alle Eier in einen Korb, sondern stelle dich nach Möglichkeit weltweit auf. Aktien, Aktienfonds und auch Immobilien sind Investitionen in Sachwerte und können dein Portfolio erweitern. Profitiere von einer weltweiten Streuung auf dem Weltmarkt, um für dich ein hohes Maß an Sicherheit zu erzeugen.
Vermeide den Einfluss von Gier und Glücksspielen
Es ist wichtig, nicht ständig versuchen zu wollen, besser zu sein als alle anderen. Dies mag zwar ein Gefühl von Motivation auslösen, ist aber oft ein Auslöser von Gier. Gier frisst Hirn und führt dazu, dass hin und her die Taschen leer macht. Prüfe im Vorfeld, ob die Geldanlagen zu dir passen und ob du ein gutes Bauchgefühl bei der Sache hast. Nur wenn du selbst zu 100 Prozent hinter deinen eigenen Geldanlagen stehst oder den Empfehlungen eines Anlageberaters, kannst du gemeinsam mit ihm oder auch ohne ihn deine finanzielle Freiheit erreichen. Vermeide auf jeden Fall das klassische Glücksspiel wie Casino oder Lotto.
Der richtige Umgang mit Vermögensaufbau und Spaß
Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass du den Vermögensaufbau nicht zu krampfhaft siehst. Natürlich brauchst du Zeit, Geduld und ein wenig Ehrgeiz, aber vergiss niemals, dass es dir Spaß machen sollte!